Blower Door Test
(Luftdurchlässigkeitsmessung)
Es gibt viele Gründe für ein luftdichtes Zuhause, aber es gibt keinen Grund dagegen.
Energieeffizienz & Wohnkomfort sichern
Ein Blower Door Test bestimmt die tatsächliche Luftdichtheit eines Gebäudes. Er hilft dabei, Schwachstellen zu erkennen, Energieverluste zu vermeiden und den Wohnkomfort zu verbessern. Gleichzeitig kann nachgewiesen werden, dass die gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden.
Leckageortung – immer inklusive
Bei jedem Blower Door Test führen wir eine ausführliche Leckageortung durch. Mithilfe eines Anemometers (Luftströmungsmessgerät) spüren wir auch kleinste Undichtigkeiten auf, um die Luftdichtheit deines Gebäudes zu sichern. Zusätzlich erhältst du eine detaillierte Foto-Dokumentation über die aufgespürten Leckagen.
STEP BY STEP
DEIN WEG ZUM
-
Energie sparen
-
Bauschäden vermeiden
-
Schimmelbildung vermeiden
-
Erhöhen der Raumluftqualität
-
Sichern der Funktion von Lüftungsanlagen
-
Optimieren von Schall- und Brandschutz
Kontaktaufnahme
Stelle bequem und unverbindlich deine Anfrage hier auf der Website, per Telefon oder E-Mail.
Benötigte Unterlagen
- Zeichnungen (Grundriss/Schnitt)
- GEG Nachweis (Falls vorhanden)
Angebot | Bauzustand
Terminplanung
Teile uns deinen Wunschtermin (Ausführungszeitraum) mit und wir planen diesen termingetreu ein.
Ausführung Blower Door Test
Zertifikat
Du erhälst das Zertifikat innerhalb von 24 Stunden nach Durchführung per E-Mail. Falls es Auffälligkeiten gab, erhälst du zusätzlich eine Foto-Leckagedokumentation.
pro home – Euer Experte für Blower Door Test
Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich
der Blower Door Tests und über 5000 erfolgreiche
Messungen im Jahr, sind wir dein zertifizierter Experte.
Beim Blower Door Test handelt es sich um ein Differenzdruck-Messverfahren, das im Rahmen von Neubauten, zur Sanierung, sowie bei Bestandsgebäuden angewandt wird. Damit handelt es sich um ein Verfahren, welches der Qualitätskontrolle Ihres Bauvorhabens dient.
Um die Messung fachmännisch auszuführen, wird in eine Außentür oder Fenster ein individuell verstellbarer Rahmen eingebaut, der mit einer luftdichten Plane versehen ist. Dorthinein wird nun Gebläse eingebaut. Welches den Unterdruck im Gebäude erzeugt. Zur Leckageortung wird eine Druckdifferenz von min. 50 Pa aufgebaut. Dieses entspricht etwa Windstärke 5.
Dabei strömt unkontrollierte Außenluft durch evtl. vorhandene Leckagen durch die Gebäudehülle ins Gebäudeinnere nach, welche bei der Leckageortung mit Hilfe von Luftströmungsmessgeräten erst ausfindig und dann nachgebessert werden können. Weiter können zur Leckageortung auch andere Hilfsmittel herangezogen werden wie; Nebelmaschine, Thermografiekamera oder Endoskop.
Im Anschluss an die Leckageortung wird nun über ein mit der Gebläseeinheit gekoppeltes Endgerät (Smartphone, Tablet oder Laptop) eine sogenannte Messreihe aufgenommen werden. Zur Normgerechten Luftdichtheitsmessung enthält diese Messreihe mindestens 5 Messpunkte bei unterschiedlichen Druckdifferenzen. Darüber hinaus werden alle Parameter dokumentiert, die sich auf die Messungen auswirken. Darunter fallen beispielsweise die Windstärke, sowie die Innen- und Außentemperatur.
Die Ergebnisauswertung
Die Luftwechselrate wird als nL50 Wert angegeben. Diese ergibt sich, indem das geförderte Luftvolumen durch das Netto-Luftvolumen Ihres Gebäudes geteilt wird.
Beispielrechnung:
- Gefördertes Luftvolumen = 800 m³
- Luftvolumen Ihres Hauses = 400 m³
- Luftwechselrate / nL50 = 800m³ : 400 m³ = 2,0 1/h
Fazit: Demnach tauscht sich das Gebäudevolumen 2 mal pro Stunde mit sich selbst aus bei einer entsprechenden Druckdifferenz von 50 Pa.
Gesetzliche Verpflichtung – Sie sind per Gesetz dazu verpflichtet, luftdicht zu bauen. Entsprechende Regelungen hat der Gesetzgeber in dem GEG (Gebäudeenergiegesetz) getroffen.
Zitat GEG: § 13 Dichtheit, Ein Gebäude ist so zu errichten, dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig nach den anerkannten Regeln der Technik abgedichtet ist.
Weiter wird in § 26 wird die „Prüfung der Dichtheit eines Gebäudes“ geregelt.
- Energieeinsparung – Unkontrolliert ein- und austretende Luft bringt selbstverständlich eine hohe Energieverschwendung mit sich. Ein unnötiger Umstand, dem Sie durch eine entsprechende Luftdichtheitsmessung (Blower Door Test) effektiv entgegenwirken können. Die Behebung entsprechender Leckagen macht sich am Ende des Jahres wiederum sehr positiv in Ihrer Energiekostenabrechnung bemerkbar.
- Erhöhung der Raumluftqualität – Die Leckageortung hat zudem sehr positive Auswirkungen auf Ihre Raumluftqualität. Sie dient u. a. der Vermeidung von Kaltluftseen und Zugluft, welche Ihr Wohlbefinden mitunter sehr stark beeinträchtigen können. Darüber hinaus geht mit der Maßnahme ein sehr wichtiger Gesundheitsaspekt einher, da durch Leckagen auch Schadstoffe und Staub aus der Dämmung oder Außenluft ins Gebäudeinnere treten können.
- Konstruktionsschutz – Durch den Blower Door Test schützen Sie Ihre Gebäudehülle langfristig vor drastischen Bauschäden. Insbesondere vom Dachbereich geht eine erhöhte Gefahr aus. Eine Hinterströmung der Decke kann im Winter u. a. zur Kondensation und somit zur Tauwasserbildung führen. Diese führt nicht selten zu Bauschäden und/oder Schimmel.
- Schimmelvermeidung – Schimmelbildung ist oft auf den ungewollten Lufteintritt an undichten Stellen zurückzuführen – auch Konvektion genannt. Demnach können Sie Ihr Bauvorhaben durch eine Leckageortung und entsprechend luftdichte Bauweise effektiv vor Schimmel schützen.
- Schall- und Brandschutz – Da die Dämmung Ihres Gebäudes nicht nur Energieeinsparungen, sondern auch den Schutz vor Umgebungsgeräuschen bezweckt, können Sie über eine Luftdichtheitsmessung (Blower Door Test) und entsprechend luftdichte Bauweise die volle Wirkung des erstrebten Schallschutzes erzielen. Insbesondere, weil der Schall über die Luft übertragen wird. Darüber hinaus erzielen Sie aber auch einen höheren Brandschutz, da sich der Brand so weniger ausbreiten kann.
- Behaglichkeit und Wohlbefinden – Unkontrolliert einströmende Luft führt mitunter zu erheblichen Einbußen Ihrer Behaglichkeit. Daher führt die Ortung und Behebung undichter Stellen letztendlich immer zu einer Steigerung Ihres Wohnkomforts. Schließlich sollte Ihr Eigenheim ein Ort der Erholung sein.
- Ordnungsgemäß funktionierende Lüftungsanlagen – Die Funktionsfähigkeit Ihrer Lüftungsanlage ist u. a. davon abhängig, dass sie auf einen bestimmten Luftwechsel eingestellt wird. Damit soll sichergestellt werden, dass es zu einem kontrollierten Austausch der Innenluft kommt. Undichten Stellen, die sich über eine Leckageortung problemlos aufspüren lassen, können die Funktionsfähigkeit Ihrer Lüftungsanlage jedoch einschränken.
EURE VORTEILE
FLEXIBLE TERMINE
Mit unserem Team in ganz Deutschland sind wir flexibel vor Ort für euch da.
FESTPREISE
Planbare Kosten statt unkalkulierbare Überraschungen.
ANFAHRT INKLUSIVE
Die Kosten für die Anfahrt übernehmen wir.
24h ZERTIFIKAT
Du erhälst von uns dein Zertifikat innerhalb von 24h nach Ausführung des Blower Door Tests.
FLiB ZERTIFIZERT
Alle unsere Prüfer sind FLiB zertifiziert und wir sind Mitglied im Fachverband.
KFW KONFORM
Wir sind für die KfW Bank zugelassen.